Freie Demokraten – gut für Senden

Für Menschen, die unsere Werte von Freiheit, Verantwortungsgefühl, Weltoffenheit und Toleranz teilen
00_luftbild-min
02_Nies_und_Frau-min
Nies & Frau: Sinnbild von Senden
Jallermann: Sinnbild von Ottmarsbocholt
04_Landpfarrer-min
Landpfarrer: Sinnbild von Bösensell
01_Laurentius-Brunnen-min
Bäume & Wollgras: Sinnbild Venner Moor
Portrait der Gemeinde Senden
Die Gemeinde Senden liegt im Osten des Kreises Coesfeld, direkt vor den Toren der Stadt Münster.

Geschichte
Erstmalig urkundlich erwähnt wird Senden um 900, Ottmarsbocholt um 980, Bösensell um 1148, Venne um 1230

Einwohnerzahlen
Gesamteinwohnerzahl: 20.901 (31.12.2016), davon in den Ortsteilen: Senden: 14.525, Ottmarsbocholt: 3.402, Bösensell: 2.829, Venne: 145

Geographische Lage
Nördliche Breite 51° 51‘ 4‘‘, Östliche Länge 7° 29‘ 3‘‘, Höchster Geländepunkt: 91 m ü. NN, Tiefster Geländepunkt: 54 m ü. NN Fläche des Gemeindegebietes: 109,3 qkm

Wirtschaftsstruktur
Leistungsfähige Groß-, Einzelhandels- sowie Handwerksbetriebe, Betonindustrie, Möbelherstellung, Holz-, Kunststoff- und Glasverarbeitung, Metallverarbeitung, Forschung und Entwicklung, Maschinen- und Anlagebau, Kfz-Gewerbe, Baugewerbe, Gastronomie, Güterbeförderung und umfangreiches Dienstleistungsgewerbe

Der Liberalismus (lat. liber: „frei“; liberalis, „die Freiheit betreffend, freiheitlich“)

Wozu Liberalismus ? Wozu die FDP ?

Auf die Frage, worum es ihm geht, antwortet der Liberalismus: um Dich! Um Deine Chance, Dein Leben selbst in die Hand zu nehmen. Um deine Freiheit, Bindungen einzugehen oder zu lösen.

Die FDP macht hierzu ein faires Angebot. Ein Leben in Freiheit, in Vielfalt, bunt, positiv und mit allen Chancen und Risiken unseres Daseins.

Die FDP fordert auf – zu einem Leben in Eigenverantwortung (in dem Maß, das jedem individuell möglich ist). Damit geht die Selbstverantwortung vor Solidarität der Gesellschaft. Nur so ist es möglich, den wirklich Schwachen ebenfalls Chancen zu eröffnen. Stolz zu sein – auf das selbst Erreichte – tut gut, so gering es zunächst auch erscheinen mag. Es kann der erste Schritt sein, dieses neue Gefühl, Gestalter zu sein statt Opfer der Umstände. Die FDP fordert, jedem Einzelnen ohne Rücksicht auf Verschulden oder Versäumen, die erste, zweite und immer neue Chancen auf individuellen Aufstieg zu bieten

Wir wollen die dynamische Gesellschaft – deshalb befähigen wir, statt zu bevormunden. Wir wollen die dynamische Wirtschaft – deshalb wollen wir sie nicht einengen, sondern ordnen.“

Ein Leben in Freiheit – mit Chancen und Risiken

Eine starke Demokratie braucht mündige Bürger. Erst wenn der
Einzelne am politischen Prozess teilnimmt – und Verantwortung
dafür übernimmt, wenn er sich einmischt und seine Meinung
vertritt, kann eine liberale Gesellschaft wachsen.

Friedrich Naumann

FDP Freie Demokraten – gut für Senden

Gegenwart leben – Zukunft entwickeln

Grundsätzliche Gedanken und Zielvorstellungen der FDP in Senden.
In Kurztexten zum ersten Kennenlernen – mehr Interesse? Bitte sprechen Sie uns an.

Mischen wir uns ein in Senden. Es ist das Stück Heimat, in dem wir wohnen – mit unseren Kindern, Familien und Senioren. Das eigene Umfeld mitzugestalten ist ein aktiver Ausdruck wirklich mündiger Bürger.

Wesentliches Ziel liberaler Kommunalpolitik ist es, den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ein Höchstmaß an Möglichkeiten zur freien Entfaltung ihres Lebens zu geben. Die Abbildung der bunten Vielfalt des Sendener Gemeindelebens, auch in der Politik, gehört damit zu unseren Kernzielen. Deshalb sind wir Liberale gerade vor Ort besonders engagiert.

Wir bauen auf den mündigen Bürger. Eine Bürgergesellschaft entsteht vor Ort durch das Miteinander und Füreinander der Bürger. Vom Einsatz ehrenamtlich und gemeinnützig tätiger Menschen leben Gemeinschaften und Kommunen.

Nicht die Hoffnung auf den allmächtigen Staat, sondern die Tatkraft seiner Bürger macht eine Gesellschaft solidarisch, stark und lebenswert. Wir wollen auch in Senden mehr Demokratie leben – daher fordern wir neue Mehrheiten im Rathaus. Weil es keine absoluten Wahrheiten gibt, sollte es auch keine absoluten Mehrheiten geben

Verantwortungsvolle Haushaltspolitik bedeutet, nicht mehr auszugeben als man hat. Das ist nicht nur ein Gebot wirtschaftlicher Vernunft, dem alle vernünftigen Menschen auch in ihren privaten Angelegenheiten folgen.

Sendens lokale Wirtschaft – die Grundlage unseres Wohlstands. Die Liberalen in Senden vertreten eine wirtschaftsfreundliche Politik, die das Engagement derjenigen, die Arbeitsplätze schaffen, würdigt und fördert. Durch eine positive Zukunftsgestaltung werden Sendens Einnahmen erhöht. Und wo es mehr Arbeitsplätze gibt, dort sprudeln auch höhere Steuereinnahmen.

Für uns ist Arbeit nicht nur Broterwerb, sondern Austausch mit Menschen, Teilhabe am gemeinsamen Leben und Quelle von Selbstvertrauen und Zutrauen in das eigene Handeln..

Es war die FDP in Senden, die durch viele Jahre zäher Beharrlichkeit eine eigene, aktive Wirtschaftsförderung in Senden initiierte. Dabei gilt: Liberale Wirtschaftspolitik will kleine und mittelständische Betriebe gezielt fördern, denn sie sind langfristige, zuverlässige Partner bei der Schaffung von Wirtschaftskraft und Arbeitsplätzen.



Attraktiver Ortskern – Bummeln, Shoppen, Ausgehen. Mit ausreichend einkaufsnahen Parkplätzen, einer Vielzahl gut platzierter Fahrradständer; kurzum Senden mit allen Ortsteilen als Orte, in denen man sich eingeladen fühlt, beim Bummeln ins Gespräch kommt und durch eine höhere Attraktivität mehr Kaufkraft gebunden wird. Für diese Forderungen sind und bleiben wir die treibende Kraft.

Bildung, Jugend und Familie – die Zukunft unserer Kommune. Wir wollen in die Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien investieren. Es ist eine Frage der Gerechtigkeit, aber auch der wirtschaftlichen Vernunft, jedem Kind einen Bildungsabschluss zu ermöglichen, der seinen Begabungen und seinem Fleiß entspricht. Wir wollen die frühe Förderung von Kindern stärken, digitale Methoden und Inhalte endlich in die Praxis bringen und lebenslange Weiterbildungschancen für alle eröffnen.

Ein gut ausgebautes und attraktives Kinderbetreuungsangebot ist für Familien und insbesondere für Mütter die Hauptvoraussetzung, damit sie wieder in den Arbeitsprozess eintreten können – wenn sie dies wünschen. Für viele Familien ist es heute aufgrund der Einkommensverhältnisse eine Notwendigkeit, dass beide Elternteile berufstätig sind. Die FDP Senden fordert daher flexible Betreuungszeiten für alle KiTas. Dann haben alle Eltern die Wahlfreiheit, ob sie wieder arbeiten gehen oder erst einmal bei den Kindern bleiben wollen.

Jugendliche müssen aus unserer Sicht stärker in die Entscheidungsprozesse vor Ort eingebunden werden, da viele Beschlüsse – etwa zur Schulpolitik – sie unmittelbar betreffen. Hierzu befürworten wir ein Schülerund Jugendparlament.

Liberale Politik zielt auf die Vergrößerung der Chancen jedes einzelnen Menschen. Alle Bürgerinnen und Bürger mit oder ohne Behinderung sollen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Diskriminierung und Rassismus haben keinen Platz im Liberalen Denken. Liberale Politik zielt auf die Vergrößerung der Chancen jedes einzelnen Menschen mit gleichen Rechten und gleichen Pflichten.

Umwelt – Nachhaltigkeit, auch in den Mitteln. Liberale sehen den Menschen als Teil der Natur, nicht als Gegner der Umwelt. Bei den Herausforderungen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen setzen die Liberalen auf den menschlichen Erfindungsgeist und den Wettbewerb um die besten Ideen, Techniken und Wege, um einen Ressourcen schonenden Umgang mit unserer Umwelt zu ermöglichen.

Mobilität – Verkehr mit Bewegung. Unser Ziel ist es, dass die Bürgerinnen und Bürger Verkehr wieder mit Bewegung gleichsetzen. In Wohnbereichen mit weniger Verkehrsanbindung sind spezielle Busdienste notwendig, wie etwa Bürgerbusse. Die Schaffung von Bürgerbussen wurde bereits 2011 von der FDP Senden initiiert. Die FDP will damit Bürgerinnen und Bürgern die gleichen Chancen zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Dies gilt insbesondere für Schwächere, Hilfsbedürftige und Menschen mit Behinderung. Damit ist sichergestellt, dass sich auch Menschen mit Behinderung in unserer Gemeinde uneingeschränkt mobil bewegen können. Schön, dass durch das ehrenamtliche Projekt Bürgerbus erste, entscheidende Schritte getan sind.  
Auch die Kommunalpolitik lebt vom Mitmachen. Gerade vor Ort können die Bürgerinnen und Bürger ihren eigenen Beitrag zur Verbesserung ihres Lebensumfeldes und ihrer Lebensqualität leisten, in Bürgerinitiativen, Vereinen oder der Kirche und gerne auch in unserer Partei. Freiheitsorientierte Politik weiß um den Wert des bürgerschaftlichen Engagements. Bei Liberalen finden ehrenamtlich Engagierte Wertschätzung, Unterstützung und öffentliche Anerkennung.

Demographischer Wandel – Lebenserfahrung als Gewinn. Wir sind auf dem Weg zu einer Gesellschaft des langen Lebens. Wir werden älter, bunter und weniger. Die Bedeutung der älteren Bürger nimmt zu in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Viele möchten im Alter ihre Erfahrung weitergeben und sich in unser Gemeinwesen einbringen. Ihr Engagement für unser Zusammenleben ist ein Gewinn für Alle. Wir unterstützen ausdrücklich Ideen wie zum Beispiel Patengroßeltern für Familien oder Berufspatenschaften für Jugendliche beim Berufseinstieg. Diese ehrenamtlichen Tätigkeiten sollten durch verschiedene Maßnahmen gefördert und anerkannt werden.

Wir wollen Mehrgenerationenhäuser fördern und eine ausreichende Anzahl von Versorgungs-, Betreungsund Pflegeeinrichtungen sicherstellen. Wir achten auf eine wohnortnahe Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs ebenso wie auf ein vielfältiges Angebot von Freizeitaktivitäten, die auch ältere Menschen ansprechen.

Soziales – Politik der neuen Chancen. Wir Liberale sorgen für die Bedürfnisse derjenigen, die auf die Unterstützung der Gesellschaft angewiesen sind. Wir setzen uns dafür ein, dass jeder immer neue Chancen zum Aufstieg bekommt. Fördern und Fordern sind dabei unsere Leitlinien, um auch den sozial Schwachen ein Leben in Freiheit und Verantwortung zu ermöglichen.

Sicherheit – Bürger und ihre Rechte schützen. Wer sich in den Straßen und auf den Plätzen Sendens bewegt, soll dies angstfrei tun können. Der öffentliche Raum muss öffentlich bleiben. Wo er bedroht ist, ist eine verstärkte Präsenz von Polizei und Ordnungsbehörden unerlässlich. Wir wollen „No-Go-Areas“ verhindern und Angsträume, wie etwa Unterführungen und „dunkle Ecken“, durch konsequente Maßnahmen vermindern.

Wir wollen auch präventiv handeln: Wer bildungsfern aufwächst und keine Arbeit findet, ist auf Dauer chancenlos und wird schneller straffällig als Menschen, die ihren Platz im Leben gefunden haben. Den Dreiklang aus „bildungslos, joblos, chancenlos“ müssen wir durchbrechen. Mit Sprachförderung, Bildung und Sport schaffen wir Lebens- bzw. Berufsperspektive und vermeiden dadurch das Abgleiten in Kriminalität.

Freie Bürger – ein starkes Senden  

Die Bedeutung des FDP Ortsverbandes

Der Ortsverband informiert und diskutiert über Politik und gestaltet wesentlich die Kommunalpolitik mit. Er bietet ein geselliges Vereinsleben mit Spaß und Unterhaltung. Er macht Politik vor Ort erst erfahrbar und hat Kontakt zu den Organisationen, Einrichtungen und Menschen im Ort. Oft kann auch die Zusammenarbeit zwischen mehreren Ortsverbänden sinnvoll sein. Gemeinsam ist man stärker.

Unser Ortsverband will Mitglieder ansprechen und ihnen ein optimales Betätigungsfeld bieten. Neue, aktive Mitglieder sind unser Ziel. Deshalb sprechen wir Menschen an und laden sie zum Mitmachen ein. Wir möchten Mitglieder, die sich für unsere Gesellschaft engagieren und im Leben unseres Ortsverbandsgebiets fest verankert sind.

Wir wollen Politik gestalten. Deshalb kämpfen wir um Mehrheiten und überzeugen die Menschen, dass wir die beste Politik anbieten. Über diese Ziele sollte Konsens bestehen. Die Verwirklichung dieser Ziele ist die Grundlage für eine erfolgreiche Kommunalpolitik.

Von besonderer Bedeutung ist auch die Integration der neuen Mitglieder, ganz gleich, ob sie der FDP frisch beigetreten sind oder aus einem anderen Ortsverband zu uns kommen. Es entscheidet sich meist in den ersten Wochen, ob jemand in seinem neuen Ortsverband aktiv wird. Wenn sich die Partei vor Ort den Impulsen, Anregungen und der Kreativität der Mitglieder öffnet, wird ihre Arbeit phantasievoll und lebendig.

Unsere Mitglieder - Basis für den Erfolg

Die Aufgaben des Vorstands

Wir wollen freies Denken und ein wertschätzendes Miteinander fördern.

Der Vorstand bildet das politische Führungsgremium des Ortsverbandes. Er führt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung aus. Unter seiner Regie werden die politischen und organisatorischen Aufgaben des Ortsverbandes durchgeführt. Er sorgt für eine gute Zusammenarbeit mit den anderen Gliederungen und Mandatsträger/-Innen der Gemeinde Senden und hält den Kontakt zu anderen Organisationen und Einrichtungen.

Wer in ein Amt gewählt wird und die Wahl annimmt, ist aufgefordert, die Aufgabe nach besten Kräften zu erfüllen. Dies im Rahmen der individuellen Kompetenzen, Neigungen und Erfahrungen und innerhalb des persönlichen und individuellen Zeitvermögens.

Die Ausübung einer Funktion verlangt Einsatz und Zeit. Sie eröffnet aber auch einen Einblick in die Zusammenhänge unseres politischen und gesellschaftlichen Lebens. Daher sollten die Arbeit und die Funktionen auf möglichst viele Mitglieder übertragen werden.

Der Vorstand trifft sich zu regelmäßigen Vorstandssitzungen, führt die Geschäfte des Ortsverbandes, bereitet Mitgliederversammlungen und Veranstaltungen vor und plant Wahlkämpfe.

Der Vorstand informiert die Mitglieder über aktuelle liberale Aktivitäten in der Gemeinde und über die liberale Politik auf Bundes- und Landesebene.

Der Vorstand fördert die politische Bildung der Mitglieder, etwa durch die Entwicklung eigener Angebote oder Information über die Angebote von Bildungsträgern.

Der Vorstand hält den Kontakt zum Kreis, zu anderen Ortsverbänden und unterstützt die Zielgruppenarbeit der Arbeitsgemeinschaften.

Der Vorstand ist für die Partei also Herz, Verstand und Vision. Er sollte die Partei nach innen und außen öffnen, politische und organisatorische Antriebskraft des Ortsverbandes sein, demokratische Führungsqualitäten besitzen, mit Toleranz und Integrationskraft die vielfältigen Meinungen und Interessen im Ortsverband moderieren und bündeln. Die Aufgaben im Ortsverband delegieren und koordinieren, politischen Nachwuchs aufbauen helfen, seine Kontakte zum gesellschaftlichen und sozialen Umfeld aufbauen und vertiefen.

Der Ortsverband ist auf gute Vorstandsarbeit angewiesen. Nur sie ermöglicht eine lebendige Parteiarbeit, bringt Reden und Handeln in Einklang, nimmt die Fragen der Menschen auf, beschreitet mit Phantasie und Kreativität neue Wege, um Vertrauen zu gewinnen.

Unsere Ratsmitglieder im Gemeinderat Senden:

Uwe Kasten

Peter Moll

Fraktionsvorsitzender

stellvertr. Fraktionsvorsitzender

Unsere Ausschussmitglieder im Gemeinderat Senden:

Haupt- und Finanzausschuss: Peter Moll, Gemeindeentwicklungsausschuss: Uwe Kasten.
Sozialausschuss: Michael Wilfling, Schule, Sport und Kultur: Nicole Hashemian,
Umweltausschuss: Bernd Sparenberg, Bezirksausschuss Ottmarsbocholt: Uwe Kasten,
Bezirksausschuss Bösensell: Michael Wilfling